
Qualitative, Quantitative, Partizipative und Art-based Methoden in der erziehungswissenschaftlichen Sozial- und Bildungsforschung

Berufsethik, Datenschutz und rechtebasierte Perspektiven in der Arbeit und Forschung mit vulnerablen und marginalisierten Gruppen

Berufs- und Handlungsfelder in der Pädagogik (insbesondere Jugendforschung und Heilpädagogik)

Kulturelle, Soziale, Formale und Transformative Bildung

Übergangsforschung und soziodemografische Ungleichheit

Teilhabe, soziale Inklusion/Exklusion und Partizipation

Organisationsforschung und Adressat*innenforschung

Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungshilfe und Leaving Care

Care-Leaving Forschung und Care Leaver*innen Communities

Aufarbeitung, Intervention und Prävention sexualisierter Gewalt

Familien- und Generationentransferforschung

Identitätsbildung und Netzwerkforschung

Biographie- und Lebensverlaufsforschung

Gewaltschutz und -intervention

(Ökobio-)Psychosoziale Arbeit / Beratung, Jugendkulturelle Animation und Weiterleitungsberatung

Psychodrama, Soziodrama, Soziometrie, szenisch-kreative und szenisch-systemische Ansätze

Psychotraumatologie und würdeorientierte Ansätze

Digitalisierung, Digitalität und AI

Praxisbegleitung und -evaluation

Forschungsbasierte Organisationsentwicklung und Politikgestaltung